Direkt zum Hauptbereich

Bedeutung des Namens

In der Filmanalyse bezeichnet der Begriff "Okularisierung" eine visuelle Perspektivierung. Wenn also in einem Film eine Okularisierung stattfindet, sieht das Publikum z.B. nur das was eine bestimmte Filmfigur gerade sieht.

Auf diesem Blog will ich mich mit Filmen und Serien und anderen Themen die mich interessieren beschäftigen. Natürlich kann ich immer nur meine Sicht vermitteln, also sind die Meinungen die ich hier vertrete im gewissen Sinne "okularisiert".

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Vive "La Révolution"!

  Ich dachte eigentlich ich hätte genug vom Thema Epidemien. Unser Alltag wird sowieso schon so stark davon beeinflusst. Und dann erschien auf Netflix die französische Serie La Révolution (den Trailer findet ihr hier) . Wie der Name schon andeutet, geht es hier um den Beginn der französischen Revolution, allerdings in einer stark fiktionalisierten Variante und die Serie vereint dabei den Historienfilm mit dem Zombiegenre. In einer nicht näher benannten Grafschaft verschwinden immer wieder junge Frauen und tauchen dann später tot wieder auf, ihre Körper zum Teil gegessen . Der Arzt Joseph Guillotin macht es sich daraufhin zur Aufgabe, das Schicksal der Frauen zu untersuchen. Derweil wird der Graf, nach einer Reise nach Versailles vermisst und Guillotin und die Tochter des Grafen werden bald den wahren Hunger des Adels entdecken. Visuell vereint La Révolution die Kostümfilmthematik mit einem modernen Look und gibt dabei zum Glück der rule of cool den Vorrang vor historischer Ak...

Nachkriegsdeutschland und die Wizarding World

Als ich neulich Harry Potter und der Orden des Phönix geschaut habe, ist mir etwas aufgefallen. Es gibt ein paar Gemeinsamkeiten zwischen der Wizarding World und Deutschland in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. Deutschland wurde von 1933 bis 1945 vom faschistischen nationalsozialistischen Regime beherrscht. Bis elf Jahre vor der Handlung von Harry Potter wurde die Wizarding World von Voldemort und seinen Todesser*innen terrorisiert, ebenfalls eine faschistische Organisation, welche Muggel und Muggelgeborene als minderwertig ansieht und diese unterjochen bzw. auslöschen will. Soweit so bekannt. Interessant wird es jedoch, wenn wir betrachten, was jeweils nach dem Fall des Faschismus geschieht. In beiden Fällen gibt es die gleiche Strategie: Nämlich keine. Denn in erster Linie sind die Menschen erstmal froh, dass es vorbei ist. Deswegen fand weder in der Wizarding World, noch im Nachkriegsdeutschland eine wirkliche Aufarbeitung des Faschismus statt. Zwar gab es in Deutschland die...

Star Wars: The Rise of Skywalker - Ein Rant

SPOILERALARM! Als vor zwei Jahren Star Wars: The Last Jedi erschien, rief er heftige Reaktionen unter den Fans hervor. War an The Force Awakens noch kritisiert worden, dass er nicht innovativ genug sei, sich zu sehr auf alte Narrationsmuster und -elemente verließ, wurde The Last Jedi nun von einigen als zu neu empfunden. Damit spaltete er die Fangemeinde. Am lautesten waren diejenigen, die den Film nicht mochten und ihrem Unmut im Internet Luft machten. Es regnete Hass auf die Verantwortlichen. Und genau diese Gruppe von Menschen versucht J.J. Abrams jetzt mit The Rise of Skywalker zu befriedigen. Es beginnt bei einfachen Dingen wie Lukes/Anakins Lichtschwert. Zu Beginn von The Last Jedi wirft Luke es noch weg, da es für ihn zu viele schmerzliche Erinnerungen bedeutet. Später wird es zum zentralen Objekt des Kampfes zwischen Rey und Kylo Ren und in ebenjenem zerstört. In The Rise of Skywalker ist es wieder ganz. Ein klassischer Retcon (Retro Continuity=Rückgängigmachen ...