Direkt zum Hauptbereich

Nachkriegsdeutschland und die Wizarding World

Als ich neulich Harry Potter und der Orden des Phönix geschaut habe, ist mir etwas aufgefallen.
Es gibt ein paar Gemeinsamkeiten zwischen der Wizarding World und Deutschland in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. Deutschland wurde von 1933 bis 1945 vom faschistischen nationalsozialistischen Regime beherrscht. Bis elf Jahre vor der Handlung von Harry Potter wurde die Wizarding World von Voldemort und seinen Todesser*innen terrorisiert, ebenfalls eine faschistische Organisation, welche Muggel und Muggelgeborene als minderwertig ansieht und diese unterjochen bzw. auslöschen will.
Soweit so bekannt. Interessant wird es jedoch, wenn wir betrachten, was jeweils nach dem Fall des Faschismus geschieht. In beiden Fällen gibt es die gleiche Strategie: Nämlich keine. Denn in erster Linie sind die Menschen erstmal froh, dass es vorbei ist. Deswegen fand weder in der Wizarding World, noch im Nachkriegsdeutschland eine wirkliche Aufarbeitung des Faschismus statt. Zwar gab es in Deutschland die Nürnberger Prozesse, jedoch wurden diese nicht dazu genutzt aufzuarbeiten, wie es zum Aufstieg eines faschistischen Regimes kommen konnte, sondern dazu, an den Haupverantwortlichen ein Exempel zu statuieren. In der folgenden Zeit wurden massenweise Beamte, wie z.B. Richter*innen, wieder in ihre Stellen eingesetzt, ohne für ihre Handlungen in der NS-Zeit zur Verantwortung gezogen zu werden, da viele behaupteten, sie hätten nur unter Zwang so gehandelt.
In der Wizarding World geschieht etwas ähnliches. Nach dem Verschwinden von Voldemort werden Prozesse abgehalten, doch bei weitem nicht alle Todesser werden verurteilt. Einige der prominentesten wie die Lestranges werden zwar nach Askaban geschickt, doch mindestens ebenso viele kommen frei. Einige machen Deals mit dem Ministerium und nennen Namen anderer Todesser, andere, wie die Malfoys, kommen frei, indem sie behaupten, sie seien Voldemort nur gefolgt, da sie unter dem Einfluss des Imperiusfluchs gestanden hätten (für Unwissende: Der Imperiusfluch kann Wesen, die unter seinem Einfluss stehen, zu jeglicher Handlung zwingen). Dass dies nicht der Wahrheit entspricht, lässt sich spätestens daran erkennen, dass Lucius Malfoy einer der ersten ist, die im vierten Band an Voldemorts Seite zurückkehren.
Und genau wie in unserer Welt führt die unvollständige bzw. nicht vorhandene Aufarbeitung des Faschismus dazu, dass dieser wieder zurückkehren kann. In Deutschland und eigentlich der ganzen Welt, bekommen faschistische Parteien wie die AfD wieder Oberwasser und in der Wizarding World schafft es Voldemort, kurz nach seiner Rückkehr schon wieder genug Anhänger*innen zu haben, um das Zaubereiministerium zu stürzen und die Macht über Großbritannien zu übernehmen. Und wie schafft er das? Indem solange niemand wahrhaben will, dass der Faschismus, in Person Voldemorts und seiner Todesser*innen, wieder zurück ist, bis es zu spät ist.
Wir sollten uns also genau überlegen, ob wir Parteien wie der AfD diesen Freiraum lassen wollen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Vive "La Révolution"!

  Ich dachte eigentlich ich hätte genug vom Thema Epidemien. Unser Alltag wird sowieso schon so stark davon beeinflusst. Und dann erschien auf Netflix die französische Serie La Révolution (den Trailer findet ihr hier) . Wie der Name schon andeutet, geht es hier um den Beginn der französischen Revolution, allerdings in einer stark fiktionalisierten Variante und die Serie vereint dabei den Historienfilm mit dem Zombiegenre. In einer nicht näher benannten Grafschaft verschwinden immer wieder junge Frauen und tauchen dann später tot wieder auf, ihre Körper zum Teil gegessen . Der Arzt Joseph Guillotin macht es sich daraufhin zur Aufgabe, das Schicksal der Frauen zu untersuchen. Derweil wird der Graf, nach einer Reise nach Versailles vermisst und Guillotin und die Tochter des Grafen werden bald den wahren Hunger des Adels entdecken. Visuell vereint La Révolution die Kostümfilmthematik mit einem modernen Look und gibt dabei zum Glück der rule of cool den Vorrang vor historischer Ak...

Star Wars: The Rise of Skywalker - Ein Rant

SPOILERALARM! Als vor zwei Jahren Star Wars: The Last Jedi erschien, rief er heftige Reaktionen unter den Fans hervor. War an The Force Awakens noch kritisiert worden, dass er nicht innovativ genug sei, sich zu sehr auf alte Narrationsmuster und -elemente verließ, wurde The Last Jedi nun von einigen als zu neu empfunden. Damit spaltete er die Fangemeinde. Am lautesten waren diejenigen, die den Film nicht mochten und ihrem Unmut im Internet Luft machten. Es regnete Hass auf die Verantwortlichen. Und genau diese Gruppe von Menschen versucht J.J. Abrams jetzt mit The Rise of Skywalker zu befriedigen. Es beginnt bei einfachen Dingen wie Lukes/Anakins Lichtschwert. Zu Beginn von The Last Jedi wirft Luke es noch weg, da es für ihn zu viele schmerzliche Erinnerungen bedeutet. Später wird es zum zentralen Objekt des Kampfes zwischen Rey und Kylo Ren und in ebenjenem zerstört. In The Rise of Skywalker ist es wieder ganz. Ein klassischer Retcon (Retro Continuity=Rückgängigmachen ...